Jeder Hersteller ergreift spezifische technische Maßnahmen, um Rußpartikel mit dem Partikelfilter (DPF) einzudämmen und bei zu hoher Rußbelastung zu regenerieren.

Die von der Renault-Gruppe gewählte Lösung in den 1.5 dCi (K9K) -Motoren ist bei vielen Fahrzeugen verschiedener Marken verbreitet und besteht in der Verwendung eines Verdampfers oder eines 5. Injektors.

Im Gegensatz zu anderen Nachbehandlungssystemen weist dieser Ansatz ein interessantes Merkmal auf: Das zur Erhöhung der Abgastemperatur benötigte Dieselöl, das für die Regeneration benötigt wird (mit einer Schwelle von etwa 600 °C), wird nicht mit herkömmlichen Injektoren in die Brennkammer gespritzt, sondern zwischen Turbo und DOC/DPF.

Die Vorteile dieser Planungsentscheidung sind klar. Erstens wird das im Gehäuse enthaltene Motoröl nicht durch Dieselöl verunreinigt, da dieses in die Abgase und nicht in die Brennkammer eingespritzt wird. Infolgedessen kann das Dieselöl weder aus den Kolbenringen angesaugt noch das Öl verdünnt werden, was einen erheblichen Wartungsvorteil garantiert.

Zweitens hat dieses System keine Auswirkungen auf die Motordrehzahl oder das Fahrverhalten des Fahrzeugs, während einige Fahrer eine laufende Regenerierung bemerken können, insbesondere wenn die Einspritzdüsen des Fahrzeugs verschmutzt sind.

Zwischen Turbolader und Auspuffanlage befindet sich ein Oxidationskatalysator, an dessen Ausgang sich die Nacheinspritzung befindet. Diese Nacheinspritzung injiziert unter Bedingungen hoher Rußbelastung Dieselöl direkt in die Abgase nach dem Katalysator und vor dem DPF.

Dieses Nachspritzen bewirkt einen lokalen Temperaturanstieg im Abgas auf über 600 °C, die für die Regenerierung notwendige Schwelle, wodurch die Reinigung des Filters ermöglicht wird.

Der gesamte Regenerationsprozess wird durch eine spezifische Dosis Diesel unterstützt und vom Temperatursensor überwacht. Die Regenerierung wird fortgesetzt, bis der Differenzdrucksensor einen Rußbelastungspegel von Null oder zumindest einen akzeptablen Wert erkennt (ein Wert, der je nach Alter des Filters variieren kann).

Ein Tipp von Wynn’s:

Bei Problemen mit Partikelfiltern sollten unbedingt zwei Produkte verwendet werden:

Der Diesel Extreme Cleaner reinigt die Einspritzdüsen und stellt die Abgastemperaturen und die fünfte Einspritzdüse wieder her. In Kombination erleichtert der DPF-Regenerator den Regenerationsprozess und ermöglicht eine schnellere und effektivere Reinigung des Dieselpartikelfilters.